Eigene Videogames entwickeln ist easy – das geht schon im Primarschulalter
Dieser dreiteilige Kurs richtet sich an etwas ältere Schüler ab ca. 11 Jahren.
Wie im 3-Stunden Kurs Baue Dein eigenes Videogame! starten wir mit dem kreativen Teil und zeichnen und fotografieren Spielfiguren, die wir dann in unser erstes Game einbauen. Auch hier benötigt man keinerlei Vorkenntnisse.
Im Rahmen der Kursserie vertiefen wir einzelne Aspekte der vermittelten Konzepte und wir entwickeln mehrere Games mit verschiedenen Mechaniken.
Die Kinder werden auch hier kreativ und sie lernen auf spielerische Art die Grundlagen der Informatik kennen! Angefangen mit dem Zeichnen eigener Spielfiguren entwickeln sie ihr erstes Videogame – auch hier geht das ganz ohne Vorkenntnisse.
Wir vermitteln die Konzepte des Computational Thinking und benutzen dabei die an der FHNW entwickelte Lernsoftware RULER.game, die - wissenschaftlich fundiert - neue Wege in der Informatischen Bildung ermöglicht.
Wir lernen in diesem Kurs nicht Programmieren, sondern wir wollen verstehen, wie Abstraktion, Logik, Regeln und Abläufe in Computern funktionieren - also das, was hinter guter Software steckt, unabhängig von einer Programmiersprache.
Im Verlauf des Kurses zerlegen die Kinder grössere Probleme (die Games) in kleinere Einheiten. Sie reihen einzelne Schritte in der richtigen Reihenfolge aneinander, so dass der Computer diese dann ausführen kann. So enstehen kleine Videogames mit diversen Features.
Konkret werden wir diese Dinge anschauen:
Wenn die Games nicht fertig werden sollten - kein Problem: ein QR-Code für jedes Game ermöglicht es, die Games jederzeit zu Hause weiterzuentwickeln und mit Familie und Freunden zu testen und zu erklären.
Bitte bringt euer Tablet oder Smartphone mit. Leihgeräte sind bei Bedarf in begrenzter Stückzahl vorhanden.
Eltern dürfen ihre Kinder gern begleiten und helfen.
Interessierte Lehrpersonen können sich gern bei uns melden, um weitere Informationen oder Anregungen für den eigenen Unterricht zu erhalten.