Unsere Kurse

Kreativ. Spielerisch. Verständlich.

Unsere Kurse sind keine herkömmlichen Programmierkurse: Sie vermitteln Computational Thinking – das logische, strukturierte und kreative Denken, das hinter jeder Programmier-Lösung steckt.

Kinder werden kreativ und zeichnen ihre eigenen Spielfiguren auf Papier. Sie lernen wichtige Konzepte mit den Themen, die sie interessieren: Computerspiele begeistern - vor allem, wenn sie selbst gestaltet und programmiert werden.

Einige Beispiele von Zeichnungen aus unseren Veranstaltungen.

Erprobt & bewährt

Die Inhalte unserer Kurse wurden im Unterricht an Primarschulen, auf Messen wie der tunBasel und der tunSolothurn sowie bei Events im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern mit Hunderten von Kinden im Alter von 6 bis 14 Jahren erfolgreich eingesetzt.

Einzigartiges Werkzeug: RULER.game

Wir arbeiten eng mit der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) zusammen und sind aktiv an der Weiterentwicklung von RULER.game beteiligt – einer innovativen Schweizer Lernumgebung, die Tablets, Smartphones und Laptops in Tools für kollaboratives informatisches Denken verwandelt.

RULER.game ist ein aktives Forschungsprojekt. Es ist zentraler Bestandteil unserer Kurse und wird laufend um neue Funktionen erweitert.

Lernen mit Kopf, Herz und Hand

Unsere Workshops finden in kleinen Gruppen mit maximal 10 Kindern statt. Das schafft Raum für individuelles Lernen, Teamarbeit und kreative Entfaltung – sowohl am Bildschirm als auch darüber hinaus.

Wir vermitteln dabei:

Interessierte Eltern dürfen ihre Kinder gern begleiten und mitmachen.

Ergänzung zum Schulunterricht

Unsere Angebote erweitern und vertiefen, was im regulären Primarschul-Unterricht behandelt wird. Lehrpersonen binden wir gerne aktiv in unsere Workshops ein, um gemeinsam neue Wege in der informatischen Bildung zu beschreiten.

Unsere Aktivitäten sind bestens dafür geeignet, von Lehrpersonen direkt in der Primarschule durchgeführt zu werden. Gern informieren wir Interessierte im Detail.